[ Pobierz całość w formacie PDF ]

Kołobrzeg (Kolberg) sowie mit den vorlaufig noch auBerhalb des polnischen Met-
ropolitanbundes stehenden Poznaner (Posener) Bistum, was zweifellos durch den
Martyrertod des heiligen Adalberts beschleunigt wurde, aber in das neue poli-
tisch-kirchliche Konzept Otto III. und das traditionelle Konzept des Papsttums paBte.
Die Meinung Johannes Frieds, die sich hauptsachlich auf die in Annales Hildesheimenses
beinhalteten Informationen stutzte, und zwar, daB man ursprunglich vorhatte, das
 Erzbistum des heiligen Adalberts" nicht in Gnesen sondern in Prag zu grunden, daB die
Gnesener Kirche nach dem Jahr 1000 ihre Tatigkeit in der Wirklichkeit nicht
aufgenommen hat, sowie daB Otto III. von der Bibel inspiriert wahrend seines
Aufenthalts in Gnesen dem Land und dem Volk Boleslaus des Tapferen den ubergeord-
neten Namen  Polania, Polanen" gegeben hat, bleiben Hypothesen von geringer
Wahrscheinlichkeit; nach meiner Ansicht viel glaubwurdiger ist dieser Teil der Betrach-
tungen Frieds, der sich auf den (Boleslaus dem Tapferen aufgezwungenen) Ra-
dzim-Gaudenty sowie auf den bisherigen polnischen Bischof, und seit 1000 den Posener
Bischof, Unger bezieht.
Der letzte Teil des Artikels betrifft den Aachener  Epilog" der Reise Otto III. nach
Polen und des dort abgestatteten Besuchs am Grab Karl des GroBen, wobei der Autor
die These von Knut Górich uber den sakralen Charakter dieses von den Zeitgenossen
unterschiedlich beurteilten Schrittes (und zwar des damals nicht verwirklichen Vor-
habens der Heiligsprechung), ubernommen hat.
Die Gnesener Zusammenkunft war ein beispielloser Fali in der Geschichte nicht
nur der polnisch-sachsischen oder eher polnisch-imperialen Beziehungen; ihre Folgen,
auch wenn sie fur die Geschichtswissenschaftler nicht in allen Aspekten konseÄ…uent und
klar sind, waren fur Polen von groBer Bedeutung. Sie wurde auch zum Beweis eines
weiten Horizonts und der Kuhnheit der politischen Konzepten des allzu fruh verstor-
benen Otto III. und seiner Berater (besonders des Papstes SiWester II.) sowie Boleslaus
des Tapferen. Eine teifgreifende Veranderung in der Politik des Kaiserreiches nach 1002,
auch wenn sie im gewissen Sinne eine Antwort auf die sich vera.ndernden politischen
Bedingunen lieferte und durch die politischen Aktivitaten Boleslaus des Tapferen
beschleunigt wurde, der - mit Unterstutzung einer starken politischen Gruppierung in
Deutschland - nicht zógerte, offen in die Sphare der Interessen des Kaiserreiches
einzugreifen, brachte - sogar von deutschem Standpunkt her - keine dauerhaften
positiven Ergebnisse. Die Traditionen des Beschlusse aus dem Jahre 1000 blieben auch
in Polen nicht ohne Widerhall. Den Reflexionen zu diesem Thema wurde das
Abschlufikapitel dieser Arbeit gewidmet
tybersetzt von Dorota Matelska
Spis i
1. Bolesław Chrobry. Fragment Drzwi Gnieznieńskich........ 18
2. Otton III. Obraz Josepha Antona Settegasta w sali cesarskiej pałacu
 Rómer" we Frankfurcie n.M................ 23
3. Zło\enie ciała św. Wojciecha do grobu. Kwatera z Drzwi Gnieznieńskich . 37
4. Kopia włóczni św. Maurycego, przekazana przez Ottona III w Gnieznie
Bolesławowi Chrobremu. Kraków, skarbiec katedralny....... 40
5. Próba rekonstrukcji wczesnośredniowiecznego grodu gnieznieńskiego. Mu-
zeum Początków Państwa Polskiego w Gnieznie......... 45
6. Katedra w Gnieznie................... 49
7. Otton III jako zwierzchnik duchownych i świeckich. Ilustracja z Ewan-
geliarza Liuthara (Akwizgrańskiego) ............. 56
8. Cztery prowincje składają hołd cesarzowi (Ottonowi III?). Miniatura w rę-
kopisie z Bambergu ................... 65
9. Inna wersja ilustracji nr 8. Miniatura w rękopisie z Monachium ... 67
10. Katedra w Poznaniu................... 79
11. Konfesja św. Wojciecha w katedrze gnieznieńskiej........ 89
12. Bolesław Chrobry i Otton III u grobu św. Wojciecha. Obraz Edwarda Brzo-
zowskiego w Złotej Kaplicy katedry poznańskiej......... 99
13. Bulla cesarska Ottona El ................. 103
14. Pieczęć Ottona III. Staatsarchiv Frankfurt a.M.......... 106
15. Tzw. Kielich św. Wojciecha z Trzemeszna, obecnie w Muzeum Archidiecez-
jalnym w Gnieznie ................... 111
Fot 11 - Z. Szmidt, pozostałe fotografie i reprodukcje - P. Namiota
Spis treści
Wstęp ......................... 5
Spotkania władców we wcześniejszym średniowieczu......... 9
Partnerzy spotkania w Gnieznie ................ 17
SÅ‚uga Jezusa Chrystusa - droga z Rzymu do Gniezna........ 27
U grobu św. Wojciecha. yródła o Zjezdzie gnieznieńskim....... 34
Godność królewska dla Chrobrego?............... 47
Renovatio imperii Romanorum i metropolia dla Polski........ 62
 Skandal" w Akwizgranie .................. 100
Zakończenie ....................... 109
Przypisy ........................ 122
Wskazówki bibliograficzne .................. H6
Zusammenfassung ..................... I4A
Spis ilustracji....................... 14V
WIELKOPOLSKI
 Kronika Wielkopolski", kwartalnik wydawany od
1973 roku, zamieszcza artykuły, komunikaty, recenzje
i notatki o tematyce regionalnej. Swym zasięgiem
terytorialnym obejmuje cały obszar historycznej Wiel-
kopolski. [ Pobierz całość w formacie PDF ]

  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • dancemix1234.keep.pl