X


[ Pobierz całość w formacie PDF ]

9. Ich besuche einen Sommerkurs wegen meines gro�en Interesses f�r die franz�sische Sprache.
10. Ich besuche einen Sommerkurs zwecks Vertiefung meiner Kenntnisse in der franz�sischen
Sprache.
11. Zur Sicherheit versteckte sie das Gold.
12. Sie versteckte das Gold aus Angst vor Dieben.
4) Wandeln Sie die Adverbials�tze in adverbiale Wortgruppen um und f�gen Sie diese in die
�bergeordneten S�tze ein.
Die L�uferin K. sollte zun�chst nicht am Wettkampf teilnehmen, weil ihre Verletzung sie daran
hinderte.
Obwohl sie sich nicht richtig konzentrieren konnte, war sie gut vorbereitet.
Sie hat sogar kurz vor dem Ziel die erste Position erobert, sodass die Zuschauer staunten.
Sie hatte mit diesem Trick bis zu dem letzten Moment gewartet, damit alle �berrascht w�ren.
Dadurch, dass sie dass beim Training spezielle Methoden angewendet wurden, haben sich die
Leistungen der Radfahrer verbessert.
5) Geben Sie die semantische Charakteristik der adverbialen Nominalkomplexe an. Ersetzen
Sie diese durch entsprechende S�tze.
1. Das Theatermanagement hat mir einen Fragebogen zum Ausf�llen zugesendet.
2. Nach der Unterschrift der Dokumente ist der Chef weggegangen.
3. Manche Leute sehen beim Essen fern.
4. Er hat sich nie geschont aus Angst, er werde seine Arbeit verlieren.
5. Vor v�lliger Hilflosigkeit h�tte er beinahe weitere Fehler gemacht.
6. Er hat die ganze Angelegenheit ohne langes Z�gern erledigen k�nnen.
7. Wir konnten trotz unseres hohen Interesses keine besseren Noten bekommen.
8. Sie durfte wegen seiner Vorbereitungen auf die schwierige Pr�fung den Fernseher nicht aufdrehen.
9. Der gestrige Horror ist mir zu drastisch zum Anschauen gewesen.
10. Der Student aus Teheran sprach Deutsch wie ein Muttersprachler.
11. Die Kinder haben den Sportsaal unter Jubel betreten.
12. Auf der Heimfahrt haben wir noch einige Ansichtskarten und etwas Obst gekauft.
13. Vor unserer Abreise haben wir uns von den Bekanten verabschieden.
14. Er hat sich lange Zeit mit dem Schreiben von Zeitungsbeitr�gen begn�gen m�ssen.
6) Entscheiden Sie, ob das unterstrichene Wort Adverbialbestimmung oder Teil des Pr�dikats
ist.
* Suchen Sie im W�rterbuch Beispiele f�r synonyme Pr�dikatsteile oder
Adverbialbestimmungen.
* Suchen Sie im W�rterbuch Beispiele f�r die Homonyme des jeweiligen Pr�dikatsteils oder der
jeweiligen Adverbialbestimmung.
1. Bitte, komm hierher!
2. Er trat mir selbstsicher entgegen.
3. Schicken Sie ihn nicht dorthin!
4. Ich hielt mich mit beiden H�nden am Gel�nder fest.
5. Sie werden bestimmt dahin reisen.
7) Entscheiden Sie, ob es sich bei den Pr�positionalgruppen in den folgenden S�tzen um
Adverbialbestimmungen oder Pr�positionalobjekte handelt. (vgl. 5.1. �bung 4)
1. Achten Sie
2. Die B�den in Europa sind arm an N�hrstoffen.
3. Wir verlassen uns auf dein Versprechen.
4. Wir erreichten Spanien auf dem Landweg.
5. Morgen muss ich zur Apotheke gehen.
6. Martinas Bruder ist vorz�glich zum Torwart geeignet.
7. Er denkt �ber seine Seminararbeit nach.
8. Der M�rder hat sein Opfer still und leise um die Ecke gebracht.
9. Die alte Frau kam um alle ihre Ersparnisse.
10. Wir erkundigen uns nach den Pr�fungsterminen.
8) �bersetzen Sie ins Deutsche:
1. Ten zahrani%0ńn� student mluv� n%1łmecky jako N%1łmec.
2. �Yednice mi dala k vypln%1łn� osmistr�nkov� formul�Y.
3. Smlouva o v�vozu nemohla b�t podeps�na kvoli probl�mom s materi�lem.
4. Ka~d� den pYed span�m deset minut cvi%0ń�.
5. Kvoli sv�mu z�jmu o angli%0ńtinu pojede v l�t%1ł na intenzivn� kurz.
6. I pYes svoj apatn� zdravotn� stav se nikdy neaetYil.
7. Bez dlouh�ho v�h�n� opustil zemi.
8. M�sto no~em kr�jela brambory vidli%0ńkou.
6.2. PR�DIKATIVES ATTRIBUT
Das pr�dikative Attribut unterscheidet sich - trotz der gleichen Position im konkreten Satz - von
der Adverbialbestimmung dadurch, dass es nicht eine n�here Bestimmung zum Pr�dikat, sondern
eine solche zu Subjekt oder Objekt ist und folglich in ein Pr�dikativ (zu Subjekt oder Objekt)
verwandelt werden kann:
Man trug ihn eilig ins Haus. (Adverbialbestimmung - Modal)
�! Man trug ihn ins Haus. Das Tragen war/geschah eilig.
Man trug ihn verletzt ins Haus. (pr�dikatives Attribut)
�! Man trug ihn ins Haus. Er war verletzt.
1) Transformieren Sie die folgenden S�tze in die zugrunde liegenden vollst�ndigen Strukturen.
Entscheiden Sie, wann es sich um ein pr�dikatives Attribut handelt und wann um eine
Adverbialbestimmung
1. Der Zug kam p�nktlich in Olomouc an. [ Pobierz całość w formacie PDF ]

  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • dancemix1234.keep.pl
  • Drogi uĚźytkowniku!

    W trosce o komfort korzystania z naszego serwisu chcemy dostarczać Ci coraz lepsze usługi. By móc to robić prosimy, abyś wyraził zgodę na dopasowanie treści marketingowych do Twoich zachowań w serwisie. Zgoda ta pozwoli nam częściowo finansować rozwój świadczonych usług.

    Pamiętaj, że dbamy o Twoją prywatność. Nie zwiększamy zakresu naszych uprawnień bez Twojej zgody. Zadbamy również o bezpieczeństwo Twoich danych. Wyrażoną zgodę możesz cofnąć w każdej chwili.

     Tak, zgadzam się na nadanie mi "cookie" i korzystanie z danych przez Administratora Serwisu i jego partnerĂłw w celu dopasowania treści do moich potrzeb. Przeczytałem(am) Politykę prywatności. Rozumiem ją i akceptuję.

     Tak, zgadzam się na przetwarzanie moich danych osobowych przez Administratora Serwisu i jego partnerĂłw w celu personalizowania wyświetlanych mi reklam i dostosowania do mnie prezentowanych treści marketingowych. Przeczytałem(am) Politykę prywatności. Rozumiem ją i akceptuję.

    Wyrażenie powyższych zgód jest dobrowolne i możesz je w dowolnym momencie wycofać poprzez opcję: "Twoje zgody", dostępnej w prawym, dolnym rogu strony lub poprzez usunięcie "cookies" w swojej przeglądarce dla powyżej strony, z tym, że wycofanie zgody nie będzie miało wpływu na zgodność z prawem przetwarzania na podstawie zgody, przed jej wycofaniem.